Sachsen

Sachsen
1. Der eine nach Sachsen, der andere dorthin, wo die Bäume wachsen.
Um Parteiungen zu schildern. Als August II. von Sachsen durch eine Parteiverbindung (1704) zu Warschau als König von Polen entsetzt worden war, wurde auf Antrieb Karl's XII. von Schweden Stanislaus Leszczyński zum Könige von Polen erwählt. Das Land theilte sich nun in zwei feindliche Haufen, die sich, wo sie sich trafen, bekämpften. Wer sich auf August's Seite schlug, gehörte zu den Sachsen; wer sich zu Leszczyński hielt, zu der, wo die Bäume wachsen, von Leszczyna – Haselstaude, wofür der Kürze halber do lasa (Wald) gesagt wurde. (Wurzbach I, 82, 25.)
Poln.: Ten do Sasa, ten do lasa.
2. In Sachsen, wo die hübschen Mädchen auf den Bäumen wachsen.Hesekiel, 11.
Wekhrlin (Paragraphen.) sagt: »Das Sprichwort irrt. Wenn sich die Linie der weiblichen Grazie an einen gewissen Erdstrich hielte; so würde es vermuthlich jener vom Inn an bis an den Ausfluss des Main sein, das Land zwischen Salzburg, Prag, Mainz und Schaffhausen.« Nach
Andrä ist das alte Niedersachsen und vorzugsweise die lüneburger Heide unter jenem Sachsen zu verstehen. Das Sprichwort soll in Hildesheim entstanden und zunächst von den dortigen Mädchen gegolten haben. »Die wahren Perlen der Heide«, sagt er, »sind die Weiber in Celle, wo auch das schönste Deutsch gesprochen wird, ohne Dialekt.«
Engl.: Lancashire fair women. (Bohn II, 209.)
Frz.: Qui veut voir une belle femme doit aller à Bachat (oder Bacha, persische Stadt am Kaspisee). (Voyages de Vincent le Blanc, 1858, S. 38.) (Leroux, I, 188.)
3. Ist einer aus Sachsen, so ist ihm auch der Schnabel danach gewachsen.
In Bezug auf den so scharf hervortretenden und daher leicht erkennbaren sächsischen Dialekt.
4. Wer in Sachsen Dresden nicht gesehen, der hat nichts gesehen.Berckenmeyer, 299; Hesekiel, 21; Deutsche Romanzeitung, 1866, Nr. 43, S. 551.
*5. Er ist in Sachsen gewesen.
So bezeichnete man nach Karl's XII. Zuge nach Sachsen in Schweden einen Reichen.
*6. Er ist Sachsen und Böhmen durchlaufen und doch nichts geworden.Laus. Magazin, 30, 252.
[Zusätze und Ergänzungen]
*7 Das ist in Sachsen auch so.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [4] — Sachsen (Geneal.). Das Gesammthaus S., welches ursprünglich von den Grafen von Wettin (s. d) stammt, hat zu seinem nächsten Gründer den Kurfürsten Friedrich den Sanftmüthigen (st. 1464), dessen u. der Margaretha von Österreich (st. 1486) zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [2] — Sachsen. Übersicht der zugehörigen Artikel: Der Volksstamm der Sachsen. Die Sachsen, ein germanischer Volksstamm, der nach Widukind seinen Namen von seiner Lieblingswaffe sahs (spr. sachs, Steinmesser, Schwert,. stammverwandt mit lateinisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [5] — Sachsen, Pfalzgrafschaft, seit der Zeit der Sächsischen Kaiser ein Landstrich in Thüringen von Süden nach Norden von Rabensburg bis Sangerhausen, mit dem gewöhnlichen Sitze des Pfalzgrafen in Allstädt; als Pfalzgraf kommen urkundlich zuerst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen, Ernestinische Linie. Das Haus Wettin spaltete sich 1485 in zwei Linien, und bei dieser Gelegenheit wurden alle in seinem Besitze befindlichen Länder geteilt. Die jüngere, Albertinische Linie (s. d.), erhielt Meißen, 1547 die Kurwürde und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [1] — Sachsen (lat. u. gr. Saxŏnes, bedeutet weder die Sassen d.i. die Ansässigen, im Gegensatz zu Sueven od. Franken, den angeblich Umherschweifenden, noch, von dem lat. saxum abgeleitet, die Steinernen, Felsenfesten, wegen ihrer Festigkeit im Kampfe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [6] — Sachsen, Herzogthum, 1) das alte nationale Herzogthum S. s.u. Sachsen (Gesch.) S. 654; 2) die durch den Tractat in Wien am 18. Mai 1815 vom Königreich Sachsen an Preußen abgetretenen Landestheile, bestehend aus dem damaligen Wittenberger,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [5] — Sachsen, preuß. Provinz (hierzu Karte »Provinz Sachsen«), neben Hannover unter allen Provinzen des Königreichs die am wenigsten arrondierte, grenzt im N. an Hannover und Brandenburg, im O. an Brandenburg und Schlesien, im Süden an das Königreich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen — Sachsen. Der seit uralten Zeiten durch Mannhaftigkeit und Unabhängigkeitsgefühl ausgezeichnete deutsche Volksstamm dieses Namens, welcher, nach der abenteuerlichen Stiftung der 7 angelsächsischen Königreiche in Britannien (449) und nach einem… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”